Freytags.Art
  • Art
    • PhotoArt
      • Architektur
        • Grevesmühlen
        • Schwerin
        • Wismar
        • Lübeck
        • Frankfurt am Main
        • Stuttgart
        • Neuburg an der Donau
        • Mespelbrunn
        • München
      • Menschen
        • Inszeniert
        • Cosplay
        • Familie
        • Portrait
        • Behind the Scenes
      • Tiere
      • Landschaft
        • Nordwestmecklenburg
        • Lonely Tree
      • Flora & Fauna
      • Event
        • AquaMaria Festival
          • AquaMaria Festival 2016
          • AquaMaria Festival 2017
          • AquaMaria Festival 2018
        • Fusion Festival
          • Fusion Festival 2012
          • Fusion Festival 2013
          • Fusion Festival 2018
        • ForRest-Explosion
          • Sommernachtztraum 2011
        • K2 Discothek
        • STAMPFLAND 2015
      • Lightpainting
      • Decay
      • Digital Art
    • Video
  • Blog
  • Kontakt
  • Art
    • PhotoArt
      • Architektur
        • Grevesmühlen
        • Schwerin
        • Wismar
        • Lübeck
        • Frankfurt am Main
        • Stuttgart
        • Neuburg an der Donau
        • Mespelbrunn
        • München
      • Menschen
        • Inszeniert
        • Cosplay
        • Familie
        • Portrait
        • Behind the Scenes
      • Tiere
      • Landschaft
        • Nordwestmecklenburg
        • Lonely Tree
      • Flora & Fauna
      • Event
        • AquaMaria Festival
          • AquaMaria Festival 2016
          • AquaMaria Festival 2017
          • AquaMaria Festival 2018
        • Fusion Festival
          • Fusion Festival 2012
          • Fusion Festival 2013
          • Fusion Festival 2018
        • ForRest-Explosion
          • Sommernachtztraum 2011
        • K2 Discothek
        • STAMPFLAND 2015
      • Lightpainting
      • Decay
      • Digital Art
    • Video
  • Blog
  • Kontakt
Was taken in Aschaffenburg, , , 16.02.2012 21:59:20

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, , , 16.02.2012 22:07:16

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, , , 16.02.2012 22:14:45

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, , , 22.02.2012 15:04:58

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, , , 22.02.2012 17:28:29

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, , , 24.02.2012 15:55:59

Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. An jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs befinden sich zusätzlich kleinere Treppentürme. Von 1814 bis zum Ende der Monarchie 1918 gehörte das Schloss der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer, und die Anlage wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Im Schloss befinden sich außerdem das Schlossmuseum und die Verwaltung der Museen der Stadt Aschaffenburg.[1] Das Schloss dominiert das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“

Was taken in Aschaffenburg, Aschaffenburg, Deutschland, 24.02.2012 16:20:39
Was taken in , , , 08.08.2012 14:44:57
Was taken in Bottrop, , , 02.04.2011 14:08:08

Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist eine begehbare Aussichtsterrasse in Form einer dreiseitigen Pyramide auf der Halde Beckstraße im Bottroper Stadtteil Batenbrock. Die Stahlkonstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern und befindet sich auf der Kuppe der ca. 120 m über NN hohen Halde an der Beckstraße.[1] Die Halde hat eine Prominenz von etwa 90 Metern zum Umgebungsniveau. Bei klarer Sicht kann man das Wahrzeichen der Stadt Bottrop vom Essener Hauptbahnhof aus erkennen. So wie andere Ruhrgebietshalden ist der Tetraeder Teil der Route der Industriekultur.

Was taken in Bottrop, , , 02.04.2011 14:08:43

Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist eine begehbare Aussichtsterrasse in Form einer dreiseitigen Pyramide auf der Halde Beckstraße im Bottroper Stadtteil Batenbrock. Die Stahlkonstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern und befindet sich auf der Kuppe der ca. 120 m über NN hohen Halde an der Beckstraße.[1] Die Halde hat eine Prominenz von etwa 90 Metern zum Umgebungsniveau. Bei klarer Sicht kann man das Wahrzeichen der Stadt Bottrop vom Essener Hauptbahnhof aus erkennen. So wie andere Ruhrgebietshalden ist der Tetraeder Teil der Route der Industriekultur.

Was taken in Frankfurt am Main, , , 06.01.2012 16:48:06
Was taken in Frankfurt am Main, , , 06.01.2012 16:48:32
Was taken in Frankfurt am Main, , , 06.01.2012 16:50:25
Was taken in Frankfurt am Main, , , 06.01.2012 16:53:34
Was taken in Frankfurt am Main, , , 06.01.2012 17:19:49
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 12:09:21

Blick vom Maintower in Frankfurt am Main 2013

Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 13:38:08
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 13:40:07
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 13:41:52
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 13:48:38
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 13:53:56
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 14:06:38
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 14:07:42
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 16:17:25
Was taken in Frankfurt am Main, , , 16.06.2013 16:23:23
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 19.03.2011 17:04:09

Die Holländer-Windmühle von 1878 (30 m hoch) stellte 1970 ihren Betrieb ein. Nach einer fünfjährigen Rekonstruktion ist sie wieder ein stolzes Wahrzeichen der Stadt Grevesmühlen. Ende 1996 erfolgte die Privatisierung der Mühle. Seit 1997 beherbergt sie eine Glasbläserei und eine kleine Galerie, die für Besichtigungen offen stehen.

Was taken in Grevesmühlen, , , 28.09.2013 21:18:36

Der Wasserturm Grevesmühlen in Rot beleuchtet.

Was taken in Grevesmühlen, , , 12.10.2016 22:33:45
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.10.2016 22:46:21
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.10.2016 22:54:03
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.10.2016 20:34:44
Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 18:15:56
Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 18:23:19
Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 21:24:25

Dieses alte Pfarrhaus befindet sich in der Kirchstrasse in Grevesmühlen. Während der 10. Kulturnacht im Oktober 2016 in Grevesmühlen wurde das Haus farbenfroh Beleuchtet.

Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 21:32:18

Dieses alte Pfarrhaus befindet sich in der Kirchstrasse in Grevesmühlen. Während der 10. Kulturnacht im Oktober 2016 in Grevesmühlen wurde das Haus farbenfroh Beleuchtet.

Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 21:55:33

In der Kirchstrasse auf der 10. Kulturnacht Grevesmühlen im Oktober 2016

Was taken in Grevesmühlen, , , 28.10.2016 22:15:13

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde. Sie gehört heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Grevesmühlen in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Was taken in Grevesmühlen, , , 26.11.2016 00:36:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 26.11.2016 00:53:12

Am Rand der heute als Amtsgarten bezeichneten Grünanlage befindet sich der Überrest eines bei Ausgrabungen gefundenen mittelalterlichen Brunnens. Seine Abdeckung wurde durch den Rostocker Künstler Jo Jastram gestaltet. Seit seiner Übergabe am 6. August 2000 bildet dieser Brunnen eine weitere Station des geplanten Kunstwanderweges durch die Stadt Grevesmühlen. Quelle: Die Straßen und Plätze der Stadt Grevesmühlen von Eckart Redersborg ... https://www.amazon.de/Die-Strassen-Pl%C3%A4tze-Stadt-Grevesm%C3%BChlen/dp/3980780805

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.11.2016 12:27:01

Dieses Bild entstand auf dem Iserberg. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf Grevesmühlen

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 29.11.2016 20:17:48

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde. Sie gehört heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Grevesmühlen in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Was taken in Grevesmühlen, , , 02.12.2016 00:05:48

Der Wasserturm wurde im Jahre 1911 erbaut und diente bis 1967 als zentrale Wasserversorgung der Stadt. Heute ist er ungenutzt, jedoch ein Wahrzeichen von Grevesmühlen.

Was taken in Grevesmühlen, , , 02.12.2016 00:14:08

Der Wasserturm wurde im Jahre 1911 erbaut und diente bis 1967 als zentrale Wasserversorgung der Stadt. Heute ist er ungenutzt, jedoch ein Wahrzeichen von Grevesmühlen.

Was taken in Grevesmühlen, , , 02.12.2016 00:32:40

Der Wasserturm wurde im Jahre 1911 erbaut und diente bis 1967 als zentrale Wasserversorgung der Stadt. Heute ist er ungenutzt, jedoch ein Wahrzeichen von Grevesmühlen.

Was taken in Grevesmühlen, , , 02.12.2016 01:02:21

Eine Statue an der Mehrzweckhalle Grevesmühlen

Was taken in Grevesmühlen, , , 20.12.2016 01:51:46
Was taken in Grevesmühlen, , , 23.02.2017 06:37:15

Die ehemalige Malzfabrik in Grevesmühlen ist eines der bedeutendsten und größten Industriedenkmäler in Mecklenburg. Das Objekt kann auf eine über 100-jährige Geschichte verweisen. Im 19. Jahrhundert gab es in Grevesmühlen mehrere Brauereien. In den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts gründeten auf dem Gelände des Felsenkellers des Brauers Heintzmann am Köppenberg vier Männer aus Rostock die "Malzfabrik Grevesmühlen GmbH", die sich rasch zu einem der größten Industriebetriebe mit wechselvoller und von Krisen geschüttelter Geschichte in Mecklenburg entwickelte. Charakteristisch für den Industriebau ist die klare Fassadengliederung. Prägnante Gestaltungselemente sind Lisenen, Gurt- und Traufefriese sowie Segmentbogenfenster. Die Fensteröffnungen waren von innen mit Klappluken versehen, die nach Bedarf Luft und Licht auf die Darrböden brachten. Nach der politischen Wende in der DDR wurde 1990 die Produktion eingestellt, das Haus wurde unter Denkmalschutz gestellt und zu einem Einkaufs- und Gewerbezentrum umgebaut. Des Weiteren befindet sich hier ein Bürgerbüro des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Was taken in Grevesmühlen, , , 23.02.2017 06:49:12

Die ehemalige Malzfabrik in Grevesmühlen ist eines der bedeutendsten und größten Industriedenkmäler in Mecklenburg. Das Objekt kann auf eine über 100-jährige Geschichte verweisen. Im 19. Jahrhundert gab es in Grevesmühlen mehrere Brauereien. In den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts gründeten auf dem Gelände des Felsenkellers des Brauers Heintzmann am Köppenberg vier Männer aus Rostock die "Malzfabrik Grevesmühlen GmbH", die sich rasch zu einem der größten Industriebetriebe mit wechselvoller und von Krisen geschüttelter Geschichte in Mecklenburg entwickelte. Charakteristisch für den Industriebau ist die klare Fassadengliederung. Prägnante Gestaltungselemente sind Lisenen, Gurt- und Traufefriese sowie Segmentbogenfenster. Die Fensteröffnungen waren von innen mit Klappluken versehen, die nach Bedarf Luft und Licht auf die Darrböden brachten. Nach der politischen Wende in der DDR wurde 1990 die Produktion eingestellt, das Haus wurde unter Denkmalschutz gestellt und zu einem Einkaufs- und Gewerbezentrum umgebaut. Des Weiteren befindet sich hier ein Bürgerbüro des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Was taken in Grevesmühlen, , , 23.02.2017 06:53:12

Die ehemalige Malzfabrik in Grevesmühlen ist eines der bedeutendsten und größten Industriedenkmäler in Mecklenburg. Das Objekt kann auf eine über 100-jährige Geschichte verweisen. Im 19. Jahrhundert gab es in Grevesmühlen mehrere Brauereien. In den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts gründeten auf dem Gelände des Felsenkellers des Brauers Heintzmann am Köppenberg vier Männer aus Rostock die "Malzfabrik Grevesmühlen GmbH", die sich rasch zu einem der größten Industriebetriebe mit wechselvoller und von Krisen geschüttelter Geschichte in Mecklenburg entwickelte. Charakteristisch für den Industriebau ist die klare Fassadengliederung. Prägnante Gestaltungselemente sind Lisenen, Gurt- und Traufefriese sowie Segmentbogenfenster. Die Fensteröffnungen waren von innen mit Klappluken versehen, die nach Bedarf Luft und Licht auf die Darrböden brachten. Nach der politischen Wende in der DDR wurde 1990 die Produktion eingestellt, das Haus wurde unter Denkmalschutz gestellt und zu einem Einkaufs- und Gewerbezentrum umgebaut. Des Weiteren befindet sich hier ein Bürgerbüro des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Was taken in Grevesmühlen, , , 17.03.2017 02:23:06
Was taken in Grevesmühlen, , , 19.08.2017 05:17:43

Der "Krähenbrunnen" von 1977 ist eine Anspielung auf die Bezeichnung der Stadt Grevesmühlen als "Kreihnsdörp", erwähnt in einer Mecklenburger Volkssage (Kreihen, hochdeutsch Krähen). Die Brunnenanlage befindet sich an der Ecke Wismarsche Straße/Am Lustgarten.

Was taken in Grevesmühlen, , , 19.08.2017 05:25:07

Der "Krähenbrunnen" von 1977 ist eine Anspielung auf die Bezeichnung der Stadt Grevesmühlen als "Kreihnsdörp", erwähnt in einer Mecklenburger Volkssage (Kreihen, hochdeutsch Krähen). Die Brunnenanlage befindet sich an der Ecke Wismarsche Straße/Am Lustgarten.

Was taken in Grevesmühlen, , , 08.10.2017 00:54:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.10.2017 00:57:43
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 16.10.2017 15:00:51
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 16.10.2017 15:24:28
Was taken in Grevesmühlen, , , 16.10.2017 15:24:28
Was taken in Grevesmühlen, , , 16.10.2017 15:30:42
Was taken in Grevesmühlen, , , 16.10.2017 15:35:13

Blick auf den Bürgerbahnhof im Herbst 2017

Was taken in Grevesmühlen, , , 03.12.2017 00:19:32
Was taken in Grevesmühlen, , , 17.12.2017 06:45:30

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde. Sie gehört heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Grevesmühlen in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Was taken in Grevesmühlen, , , 18.12.2017 22:23:07
Was taken in Grevesmühlen, , , 18.12.2017 22:40:33
Was taken in Grevesmühlen, , , 18.12.2017 23:06:26

Dieses Gebäude wurde ursprünglich als Finanzamt erbaut. Heute befindet sich darin das Jobcenter Grevesmühlen.

Was taken in Bahnhof Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 16.09.2018 00:09:11
Was taken in Grevesmühlen, , , 26.11.2016 04:41:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.02.2018 00:32:59

Die Schule liegt im grünen Zentrum der Stadt Grevesmühlen. Die Stadt Grevesmühlen ist unser Schulträger. Der Schulträger entscheidet über das Gesamteinzugsgebiet der Schule (Schuleinzugsbereiche und Hinweise finden Sie unter der Rubrik „Elterninfos“). Für einen reibungslosen Ablauf sorgen neben den Lehrkräften unsere Schulsachbearbeiterin sowie ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofes. Unser altehrwürdiges Schulgebäude ist dreigeschossig und trotz des stolzen Alters (Baujahr 1900) modern eingerichtet. In der oberen Etage befinden sich 5 Klassenräume, ein im April 2014 neu ausgestatteter sowie vernetzter Computerraum. Auch das Schulbüro und das Schulleitungszimmer finden Sie hier. Im Erdgeschoss gibt es 4 Klassenräume und einen Fachraum für Kunsterziehung sowie das Lehrerzimmer. Im Untergeschoss befinden sich ein Klassenraum, ein Förderraum mit kleiner Bibliothek sowie der Werk- und Werkvorbereitungsraum. Der Sportunterricht wird in der Fritz- Reuter- Halle (angrenzendes Gebäude) sowie bei entsprechender Wetterlage auf der angrenzenden Bürgerwiese durchgeführt. Mit der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes (Abschluss Ende 2015) sind nunmehr alle aktuellen Vorschriften erfüllt worden. Die Garderoben sind durch extra angefertigte und sich sehr gut ins Raumkonzept einfügende Schränke in die Räume integriert worden. Die gesamten Flure erstrahlen hell und einladend. Die Arbeit hat sich gelohnt. Kommen Sie doch gerne mal vorbei!

Was taken in , , , 09.02.2018 00:50:33
Was taken in , , , 23.02.2018 01:40:10
Was taken in , , , 23.02.2018 01:49:14
Was taken in , , , 23.02.2018 02:16:57
Was taken in , , , 23.02.2018 02:26:24
Was taken in Grevesmühlen, , , 24.02.2018 01:54:17

Die Markt-Apotheke (um 1800), das „Älteste Haus“ in der Großen Seestraße 1. ---> Quelle: http://www.wikiwand.com/de/Grevesm%C3%BChlen

Was taken in Grevesmühlen, , , 17.05.2018 03:42:20

Die ehemalige Malzfabrik in Grevesmühlen ist eines der bedeutendsten und größten Industriedenkmäler in Mecklenburg. Das Objekt kann auf eine über 100-jährige Geschichte verweisen. Im 19. Jahrhundert gab es in Grevesmühlen mehrere Brauereien. In den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts gründeten auf dem Gelände des Felsenkellers des Brauers Heintzmann am Köppenberg vier Männer aus Rostock die "Malzfabrik Grevesmühlen GmbH", die sich rasch zu einem der größten Industriebetriebe mit wechselvoller und von Krisen geschüttelter Geschichte in Mecklenburg entwickelte. Charakteristisch für den Industriebau ist die klare Fassadengliederung. Prägnante Gestaltungselemente sind Lisenen, Gurt- und Traufefriese sowie Segmentbogenfenster. Die Fensteröffnungen waren von innen mit Klappluken versehen, die nach Bedarf Luft und Licht auf die Darrböden brachten. Nach der politischen Wende in der DDR wurde 1990 die Produktion eingestellt, das Haus wurde unter Denkmalschutz gestellt und zu einem Einkaufs- und Gewerbezentrum umgebaut. Des Weiteren befindet sich hier ein Bürgerbüro des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Was taken in , , , 17.05.2018 03:48:52
Was taken in Grevesmühlen, , , 17.05.2018 03:58:16

Seit 1938 hielten Geistliche aus Wismar in Gasthöfen Gottesdienste für die zugezogenen Katholiken in Grevesmühlen und Umgebung ab. Die meisten der damals zugezogenen Katholiken hatten in der damaligen Rüstungsindustrie Arbeit gefunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Vertriebene, vor allem aus Ostpreußen Schlesien und dem Sudetenland, nach Grevesmühlen. Deshalb wurde hier am 01.07.1945 eine Seelsorgestelle eingerichtet. Am 01.07.1971 bekam die Gemeinde die Sorge für die Seelsorgestelle Dassow übertragen, da die damalige DDR-Regierung es nicht gestattete, daß dort dauerhaft ein katholischer Priester leben konnte. Am 01.12.1972 ist Grevesmühlen Kirchengemeinde geworden. Am 01.07.1977 wurde die Seelsorgestelle Dassow als Filialkirche nach Grevesmühlen eingemeindet. 1990 konnte die Grevesmühlener Gemeinde ihren eigenen Kirchenneubau mit dazugehörigem Gemeinderaum und einem rekonstruierten Pfarrhaus in Empfang nehmen. Die neuerbaute Kirche wurde dem Seligen Niels Stensen, dem Kirchenpatron Mecklenburgs, geweiht. Sie ist damit die weltweit erste Kirche, die nach dem dänischen Naturwissenschaftler und Bischof benannt wurde. Seit dem 01.01. 1998 wird die Seelsorgstelle Klütz von Grevesmühlen betreut. 1998 gehören zur Gemeinde Grevesmühlen ca. 800 Katholiken in ca. 80 Ortschaften. ----> Quelle: http://www.kath-kirche-grevesmuehlen.homepage.t-online.de/gvm.html

Was taken in Grevesmühlen, , , 17.05.2018 04:06:19

Der „Elefant“ entstammt übrigens einer angedachten Städtepartnerschaft mit der polnischen Kommune Trzebiatov. Doch das einzige, was heute noch von dieser Partnerschaft übrig ist, ziert den Parkeingang am Amtsgericht.

Was taken in , , , 17.05.2018 04:32:38
Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2018 01:47:00
Was taken in , , , 21.05.2018 03:01:11
Was taken in Grevesmühlen, , , 21.05.2018 03:07:13
Was taken in , , , 20.06.2018 23:29:13
Was taken in Grevesmühlen, , , 20.06.2018 23:44:59
Was taken in , , , 21.06.2018 00:17:41
Was taken in Grevesmühlen, , , 21.06.2018 21:41:59
Was taken in Grevesmühlen, , , 21.06.2018 21:51:04
Was taken in Grevesmühlen, , , 22.04.2019 23:44:19
Was taken in , , , 23.04.2019 00:04:43

Die Stadtkirche St. Nikolai in Grevesmühlen ist ursprünglich eine Backsteinkirche des Übergangsstils von der Romanik zur Gotik, die im Laufe der Jahrhunderte stark überformt wurde. Sie gehört heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Grevesmühlen in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Die Kirche wurde erstmals 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt und 1237 dem Propst des Klosters Rehna unterstellt. 1284 wird sie als Nikolaikirche unter Ratzeburger Bischof Konrad zum Tafelgut des Ratzeburger Kanonikats. Bereits 1540 wird in Grevesmühlen wie auch im übrigen Klützer Winkel die Reformation umgesetzt. Wie bei den meisten Kirchen in Westmecklenburg wird der Kastenchor mit drei spitzgotischen Fenstern in der östlichen Abschlusswand das älteste Bauteil der Nikolaikirche gewesen sein. Er wurde 1870 abgebrochen, um das dreischiffige Kirchenschiff der Hallenkirche aus der Zeit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch ein weiteres Joch und einen größeren Achtelchor zu erweitern. Das Kirchenschiff wies bis zur Umgestaltung 1870–1872 durch Theodor Krüger nur ein südliches Querschiff von zwei Jochen auf vor dem zweiten Joch des Langhauses auf. 1872 erhielt die Nikolaikirche anstelle der schmalen spitzgotischen Fenster, die paarweise in den Jochen angeordnet waren, große Fenster und gegenüber dem südlichen Querschiff als Anbau eine Vorhalle, die allerdings bei der Umgestaltung 1969 wieder entfernt wurde. Die Stelle ist an der Nordseite des Kirchenschiffs gut zu erkennen, weil die Wand von 1969 zwei rekonstruierte spitzgotische Fenster enthält, die den früheren Gesamtzustand andeuten. Der Kirchturm verfügte bis zum Brand von 1659 über eine hohe Turmspitze, die zwar nach dem Brand noch einmal erneuert wurde, aber einen Sturm kurz darauf wieder verloren ging. Seither wird der Turm durch das niedrige Spitzdach abgeschlossen. Die erhalten gebliebenen Lisenen, Rundbogen- und Kleeblattfriese deuten das wahre Alter der Kirche heute noch an.

Was taken in Grevesmühlen, , , 23.04.2019 00:11:44
Was taken in , Grevesmühlen, Deutschland, 16.09.2018 00:55:31
Was taken in , , , 09.07.2018 22:24:23
Was taken in , , , 09.07.2018 22:40:37
Was taken in Lübeck, Lübeck, Deutschland, 20.08.2011 14:08:02

Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.

Was taken in Lübeck, Lübeck, Deutschland, 20.08.2011 14:11:51

Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.

Was taken in Lübeck, Lübeck, Deutschland, 20.08.2011 14:13:14

Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. Mehr als 300 Jahre lang stand es als „Mittleres Holstentor“ in einer Reihe mit drei weiteren Holstentoren, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden. Das Mittlere Holstentor, das heute als „Holstentor“ bekannt ist, wurde hingegen mehrmals restauriert, zuletzt in den Jahren 2005/2006.

Was taken in Lübeck, Lübeck, Deutschland, 20.08.2011 14:19:10
Was taken in Mespelbrunn, , , 07.08.2012 16:45:08

Schloss Mespelbrunn Das Schloss Mespelbrunn, ein Wasserschloss, steht in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Die Anlage ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn. Die Besucherzahlen des Schlosses pro Jahr schwanken zwischen 90.000 und 100.000.

Was taken in Neuburg an der Donau, , , 30.04.2012 20:26:59
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:10:28
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:13:16
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:39:56
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:46:22
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:48:18
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:49:10
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:49:18
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 12:52:27
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 15:24:12
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 01.05.2012 15:24:22
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 02.05.2012 22:04:23
Was taken in Neuburg an der Donau, , , 04.05.2012 18:52:14

Pfalzgraf Ottheinrich baute das Jagdschloss Grünau für seine Gemahlin Susanna von Bayern. Der Baubeginn des im Renaissance-Stil errichteten Jagdschlosses erfolgte ca. 1530, die Fertigstellung 1555. http://www.neuburg-donau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/rundgang-plan/jagdschloss-gruenau

Was taken in Neuburg an der Donau, , , 04.05.2012 18:55:39

Pfalzgraf Ottheinrich baute das Jagdschloss Grünau für seine Gemahlin Susanna von Bayern. Der Baubeginn des im Renaissance-Stil errichteten Jagdschlosses erfolgte ca. 1530, die Fertigstellung 1555. http://www.neuburg-donau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/rundgang-plan/jagdschloss-gruenau

Was taken in Neuburg an der Donau, , , 04.05.2012 18:59:28

Pfalzgraf Ottheinrich baute das Jagdschloss Grünau für seine Gemahlin Susanna von Bayern. Der Baubeginn des im Renaissance-Stil errichteten Jagdschlosses erfolgte ca. 1530, die Fertigstellung 1555. http://www.neuburg-donau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/rundgang-plan/jagdschloss-gruenau

Was taken in Neuburg an der Donau, , , 04.05.2012 19:02:07

Pfalzgraf Ottheinrich baute das Jagdschloss Grünau für seine Gemahlin Susanna von Bayern. Der Baubeginn des im Renaissance-Stil errichteten Jagdschlosses erfolgte ca. 1530, die Fertigstellung 1555. http://www.neuburg-donau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/rundgang-plan/jagdschloss-gruenau

Was taken in Neuburg an der Donau, , , 04.05.2012 19:26:46
Was taken in Schweriner Schloss, , , 05.03.2011 15:20:51

Eine Statue aus dem Jahre 1873 von Christian Genschow. Zu finden am Schweriner Schloss.

Was taken in , , , 05.03.2011 15:29:16
Was taken in , , , 05.03.2011 16:13:46
Was taken in , , , 19.03.2011 21:26:13

Energieversorgung Schwerin (1969) Projektbeginn 1901 Betriebsaufnahme 1904 Stilllegung 1969 Turbine Gasmotoren (bis 1926) Dieselmotoren (anfangs ergänzend, ab 1926 ausschließlich) Das ehemalige Städtische Elektrizitätswerk (auch: E-Werk Schwerin) am Nordostufer des Pfaffenteichs der Stadt Schwerin diente von 1904 bis 1969 der Produktion elektrischen Stroms[1] und war bis 1999 als Schaltanlage im städtischen Stromnetz in Betrieb.[2] Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude [3] wird seit 1998 kulturell genutzt - als Spielstätte des Staatstheaters, der Puppenbühne, der Fritz-Reuter-Bühne und für den Kunstverein Schwerin.

Was taken in Schwerin, Schwerin, Deutschland, 20.10.2012 16:47:43
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:10:26
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:10:39
Was taken in Schwerin, Schwerin, Deutschland, 20.10.2012 17:13:16
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:30:06
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:40:12
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:43:42
Was taken in Schwerin, , , 19.04.2013 22:18:07

Das Schweriner Schloß bei Nacht im April 2013.

Was taken in , , , 11.09.2011 16:03:07
Was taken in Stuttgart, , , 11.09.2011 16:05:14

Aussicht auf Stuttgart vom Bismarckturm aus im Jahr 2011

Was taken in , , , 11.09.2011 16:06:08

Der Bismarckturm Stuttgart im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409 m ü. NN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Was taken in , , , 11.09.2011 16:06:44

Der Bismarckturm Stuttgart im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409 m ü. NN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Was taken in , , , 11.09.2011 16:09:03

Der Bismarckturm Stuttgart im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409 m ü. NN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Was taken in , , , 13.09.2011 20:48:56

Der Bismarckturm Stuttgart im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409 m ü. NN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Was taken in , , , 14.09.2011 18:27:24

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus. Inzwischen gibt es Hunderte von Fernsehtürmen in aller Welt, wobei der Stuttgarter mit seinen harmonischen Proportionen bisher einmalig geblieben ist.

Was taken in Stuttgart, , , 14.09.2011 18:37:39

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus. Inzwischen gibt es Hunderte von Fernsehtürmen in aller Welt, wobei der Stuttgarter mit seinen harmonischen Proportionen bisher einmalig geblieben ist.

Was taken in Stuttgart, , , 14.09.2011 18:38:40

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus. Inzwischen gibt es Hunderte von Fernsehtürmen in aller Welt, wobei der Stuttgarter mit seinen harmonischen Proportionen bisher einmalig geblieben ist.

Was taken in Stuttgart, , , 14.09.2011 18:44:23

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus. Inzwischen gibt es Hunderte von Fernsehtürmen in aller Welt, wobei der Stuttgarter mit seinen harmonischen Proportionen bisher einmalig geblieben ist.

Was taken in Stuttgart, , , 14.09.2011 18:46:15

Mit seinen 217 Metern ist der Stuttgarter Fernsehturm der Erste der Welt und somit das Urmodell für viele andere Fernsehtürme. Der Pionier gilt als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk und ist bis heute in seinem zeitlosen Design unerreicht. Der Stuttgarter Turm löste eine globale Turmbauwelle aus. Inzwischen gibt es Hunderte von Fernsehtürmen in aller Welt, wobei der Stuttgarter mit seinen harmonischen Proportionen bisher einmalig geblieben ist.

Was taken in Wismar, Wismar, Deutschland, 26.06.2011 19:32:15
Was taken in Wismar, , , 01.07.2011 20:25:04
Was taken in Wismar, , , 03.03.2012 13:35:27

Der gotische Sakralbau gehört zu den 3 Hauptkirchen der Stadt Wismar. Sie wurde um 1295 in der Altstadt als Kirche der Handwerker und Landsherren erbaut. Leider wurde auch diese Kirche im Laufe des 2. Weltkrieges stark zerstört und verfiel zu DDR-Zeiten immer mehr. Im Jahr 1990 begann der Wiederaufbau der Georgenkirche. Der vorläufige Abschluss der Arbeiten erfolgte im Jahr 2010. Wie die St.-Nikolai-Kirche und Marien-Kirche wurde auch die Kirche St. Georgen im Stil der Backsteingotik erbaut. Sie wurde nach ihrem Schutzpatron St. Georgen benannt. Die dreischiffige Kirche war zunächst nur als Hallenkirche geplant, wurde jedoch wesentlich größer gebaut. Sie zeichnet sich durch ihre Einsatzkapelle, dem großen Querhaus, dem niedrigen Chor und dem unvollendeten 59 m hohem Turm aus. Dies alles bestimmt ihr einzigartiges Erscheinungsbild, welches sich hoch über der Altstadt Wismars erhebt. Früher besaß die Kirche einen 1430 errichteten Hochaltarretabel, der der größte an der ganzen Ostseeküste war. Dieser wurde im Krieg ausgelagert und danach vorerst in der St.-Nikolai-Kirche platziert. Die Wiederherstellung des Hochaltars wurde vom Förderkreis St. Georgen zu Wismar e.V. durch Spendengelder bevördert. Früher besaß die Kirche 4 mächtige Glocken, 2 von ihnen wurden bereits zu Kriegsbeginn eingeschmolzen. Eine andere wurde für den Guss einer neuen St. Nikolaiglocke eingeschmolzen. Die letzte übrig gebliebene Glocke zerschellte 1945 bei der Zerstörung des Turms. Heute ist die Kirche St. Georgen ein beliebter kultureller Veranstaltungsort, an dem Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und kirchliche Veranstaltungen stattfinden. Sehr attraktiv ist zudem die Aussichtsplattform auf dem Westturm, die 2014 fertiggestellt wurde und von der aus man einen tollen Blick hat auf die Altstadt, den Hafen und das Umland - bei gutem Wetter bis zur Insel Poel. Die Plattform ist barrierefrei erreichbar.

Was taken in Wismar, , , 03.03.2012 14:22:54
Was taken in Wismar, , , 03.03.2012 14:49:51
Was taken in Wismar, Wismar, Deutschland, 03.03.2012 15:25:15

Die Marienkirche (auch Sankt Marienkirche) im Zentrum der Altstadt Wismars zwischen Marktplatz und Fürstenhof gelegen, ist die höchste der drei Stadtkirchen. Die Höhe des Mittelschiffgewölbes betrug 32,2 Meter; der Turm ist 80,5 Meter hoch.[1] Sie war Hauptpfarrkirche und Ratskirche[2] der Marktstadt. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken der Hansestadt. Ihr im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigtes Schiff wurde 1960 gesprengt.

Was taken in Plattenburg, , , 12.08.2016 23:56:02

The gates open soon ... 11.08.2018 ... more info under aqmf.de ...

Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 00:02:05
Was taken in Plattenburg, Plattenburg, Deutschland, 13.08.2016 00:15:11

Running Order 2018 Freitag, 10.08.2018: 20.30 Hypnos 22.00 Hällas 23.30 Electric Moon After Hour: Uzu Maki Samstag, 11.08.2018: Kapelle 13.00 Klaus Büchner & Christof Stein-Schneider 14.30 Conny Ochs 16.00 Kalamata 17.15 Johnny Rockskin 18.30 sunnata 19.45 Beehoover 21.00 Weedpecker 22.30 WolveSpirit 00.00 Mother's Cake After Hour: Rob Monstar www.aquamaria-festival.de

Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 02:14:48
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 02:39:47
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 06:26:40
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 06:33:51
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 06:45:57
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 06:46:44
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 07:02:59
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 18:06:56
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 18:33:33
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 20:59:52
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 21:06:56
Was taken in Plattenburg, , , 13.08.2016 21:30:18
Was taken in Plattenburg, , , 14.08.2016 00:42:46
Was taken in Plattenburg, , , 14.08.2016 00:45:36
Was taken in Plattenburg, , , 14.08.2016 02:09:14
Was taken in Plattenburg, , , 12.08.2017 20:29:08
Was taken in Plattenburg, , , 12.08.2017 20:35:21
Was taken in Plattenburg, , , 12.08.2017 22:31:52
Was taken in , , , 13.08.2011 23:06:06
Was taken in , , , 13.08.2011 23:16:50
Was taken in , , , 13.08.2011 23:20:15
Was taken in , , , 13.08.2011 23:23:39
Was taken in , , , 13.08.2011 23:30:56
Was taken in , , , 13.08.2011 23:33:27
Was taken in , , , 13.08.2011 23:35:05
Was taken in , , , 13.08.2011 23:36:28
Was taken in , , , 13.08.2011 23:38:48
Was taken in , , , 13.08.2011 23:45:46
Was taken in , , , 13.08.2011 23:57:16
Was taken in , , , 13.08.2011 23:59:46
Was taken in , , , 14.08.2011 00:00:08
Was taken in , , , 14.08.2011 00:02:00
Was taken in , , , 14.08.2011 00:02:09
Was taken in , , , 14.08.2011 00:03:40
Was taken in , , , 14.08.2011 00:03:53
Was taken in , , , 14.08.2011 00:08:08
Was taken in , , , 14.08.2011 03:43:27
Was taken in , , , 14.08.2011 03:44:13
Was taken in , , , 14.08.2011 03:49:12
Was taken in , , , 14.08.2011 04:02:08
Was taken in , , , 14.08.2011 04:05:29
Was taken in , , , 14.08.2011 04:11:40
Was taken in , , , 14.08.2011 04:16:35
Was taken in , , , 14.08.2011 04:20:55
Was taken in , , , 14.08.2011 05:43:19
Was taken in , , , 14.08.2011 05:49:17
Was taken in , , , 14.08.2011 05:50:07
Was taken in , , , 14.08.2011 05:50:19
Was taken in , , , 14.08.2011 05:50:25
Was taken in , , , 14.08.2011 06:06:01
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:43:35
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:43:48
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:54:07
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:55:09
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:55:57
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 00:59:22
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:06:39
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:06:57
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:08:15
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:12:11
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:12:11
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:13:07
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:13:51
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:15:08
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 01:46:29
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 11:56:53
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 11:57:05
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 11:59:24
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 11:59:24
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 12:02:37
Was taken in Lärz, , , 30.06.2012 12:02:37
Was taken in Lärz, , , 27.06.2013 19:15:16

Turmbühne

Was taken in Lärz, , , 29.06.2013 22:42:05

Palast der Republik

Was taken in Lärz, , , 29.06.2013 23:01:26

Hangarbühne

Was taken in , , , 30.06.2013 02:18:19
Was taken in , , , 30.06.2013 02:18:19
Was taken in Lärz, , , 01.07.2013 16:54:55

Rocket selfie

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.05.2011 02:07:05
Was taken in Grevesmühlen, , , 04.06.2011 23:57:07
Was taken in Grevesmühlen, , , 11.06.2011 21:27:17
Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 02:21:29
Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:02:03

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:14:47

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:17:53

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:19:01

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:20:35

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:24:42

Special guest "TanzsuchT" live on stage.

Was taken in Grevesmühlen, , , 29.04.2012 03:36:17
Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2013 20:43:40
Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2013 21:07:11

Mainfloor

Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2013 21:27:23

Mainfloor Panorama

Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2013 21:45:17

Mainfloor Panorama in blau

Was taken in Grevesmühlen, , , 18.05.2013 21:49:03
Was taken in Grevesmühlen, , , 05.11.2016 20:58:22
Was taken in Grevesmühlen, , , 05.11.2016 22:37:59
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.11.2016 03:51:17
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:24:39
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:25:37
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:26:26
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:27:05
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:27:33
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:27:58
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 16:41:11
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 17:04:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 17:11:26
Was taken in Grevesmühlen, , , 03.02.2017 17:14:00
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.10.2017 01:42:20
Was taken in Grevesmühlen, , , 29.10.2017 02:24:41
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 15.08.2015 22:11:53
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 15.08.2015 22:14:15
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 15.08.2015 23:20:26
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 15.08.2015 23:22:42
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 15.08.2015 23:48:17
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 16.08.2015 00:19:48
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 16.08.2015 00:30:12
Was taken in Raiders Café Lübeck, , , 16.08.2015 02:34:29
Was taken in Redewisch, , , 17.07.2010 21:07:13
Was taken in Redewisch, , , 17.07.2010 21:24:45
Was taken in Redewisch, , , 03.06.2011 21:19:44
Was taken in Redewisch, , , 03.06.2011 21:23:04
Was taken in , Grevesmühlen, Deutschland, 26.06.2011 21:21:24
Was taken in Redewisch, , , 03.06.2011 21:32:55
Was taken in Redewisch, , , 03.06.2011 21:36:44
Was taken in Grevesmühlen, , , 14.06.2011 20:51:54

Die Aussicht vom Iserberg im Juni 2011.

Was taken in , , , 14.06.2011 21:26:52
Was taken in , , , 14.06.2011 21:38:10
Was taken in Grevesmühlen, , , 26.06.2011 21:19:47
Was taken in , Grevesmühlen, Deutschland, 26.06.2011 21:26:02
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 26.06.2011 21:34:10
Was taken in , , , 29.06.2011 18:35:07
Was taken in , , , 29.06.2011 19:21:39
Was taken in Steinbeck Ostsee, , , 29.06.2011 19:22:09
Was taken in , , , 29.06.2011 19:25:26
Was taken in Grevesmühlen, , , 26.06.2011 21:27:06
Was taken in Iserberg, Grevesmühlen, Deutschland, 01.07.2011 21:40:13
Was taken in Iserberg, Grevesmühlen, Deutschland, 01.07.2011 21:41:22
Was taken in Iserberg, Grevesmühlen, Deutschland, 01.07.2011 21:43:12
Was taken in , , , 01.07.2011 21:43:32
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 11.07.2015 20:43:15
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.06.2014 21:32:10
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 25.04.2014 20:17:54
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 25.04.2014 20:15:17
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 25.04.2014 20:07:39
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 25.04.2014 20:03:30
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 08.07.2013 20:15:16
Was taken in Grevesmühlen, , , 23.05.2013 20:43:08
Was taken in Grevesmühlen, , , 23.05.2013 20:21:07
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.05.2013 19:28:23
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.08.2012 20:07:39
Was taken in , Wohlenberg, Deutschland, 29.07.2012 18:20:59
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:25:12
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:44:17
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.03.2013 18:53:40
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 12.03.2013 15:56:42
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 13.03.2013 13:29:53
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 13.03.2013 13:33:36
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 13.03.2013 13:35:59
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 13.03.2013 13:31:33
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.05.2013 21:25:20
Was taken in Redewisch, , , 02.09.2012 18:02:06
Was taken in Steinbeck (Ostsee), , Deutschland, 02.09.2012 16:49:58
Was taken in Steinbeck, , , 02.09.2012 16:25:29
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:36:32

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:38:14

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:40:41

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, , , 14.08.2012 17:43:13

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, , , 14.08.2012 17:48:25

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:49:38

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:51:29

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, , , 14.08.2012 17:56:39

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 17:59:25

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 18:02:47

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 18:06:28

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 14.08.2012 18:06:36

Im Everstorfer Forst bei Grevesmühlen befinden sich 15 Großsteingräber. Sie teilen sich in zwei Gruppen auf. Die südliche Gruppe liegt direkt an der B 105 am Abzweig nach Barendorf und besteht aus fünf Gräbern. Die zehn Gräber der nördlichen Gruppe befinden sich etwa 2500 Meter weiter nördlich an der Straße von Hoikendorf nach Grevesmühlen. Mit aufgenommen habe ich auch eine mittelalterliche Mordwange (Sühnestein), da sie sich direkt an der Straße zwischen den Gräbern der Nordgruppe und dem Schälchenstein in Hamberge befindet. >Quelle: http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/mecklenburg-vorpommern/everstorfer-forst.php

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.08.2012 19:36:39
Was taken in , , , 17.05.2013 20:43:32
Was taken in , , , 17.05.2013 20:50:45
Was taken in , , , 17.05.2013 20:59:53
Was taken in , , , 17.05.2013 21:11:10
Was taken in , , , 17.05.2013 21:15:37
Was taken in , , , 17.05.2013 21:37:12
Was taken in , , , 17.05.2013 21:35:59
Was taken in , , , 17.05.2013 21:32:52
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:49:07
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:47:26
Was taken in Schwerin, , , 20.10.2012 17:46:23
Was taken in Redewisch, , Deutschland, 03.06.2011 21:19:44
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:27:46
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:27:47
Was taken in Grevesmühlen, , Deutschland, 13.03.2012 17:27:30
Was taken in Grevesmühlen, , , 19.03.2012 18:24:14
Was taken in Grevesmühlen, , Deutschland, 13.03.2012 17:36:11
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:29:00
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:27:47
Was taken in Grevesmühlen, , , 19.03.2012 18:26:18
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.12.2012 14:33:37
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.12.2012 14:35:05
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.12.2012 14:43:03
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 18:09:59
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 18:09:07
Was taken in Grevesmühlen, Grevesmühlen, Deutschland, 27.07.2012 18:08:57
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:58:51
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:58:51
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:59:25
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:59:25
Was taken in Grevesmühlen, , Deutschland, 27.07.2012 17:53:09
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:53:24
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:53:24
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:53:24
Was taken in Grevesmühlen, , Deutschland, 27.07.2012 17:53:35
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:54:32
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:56:52
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:57:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 17:58:51
Was taken in , , , 15.08.2012 20:36:37
Was taken in , , , 15.08.2012 20:38:48
Was taken in , , , 15.08.2012 20:40:41
Was taken in , , , 15.08.2012 20:40:41
Was taken in , , , 15.08.2012 20:38:48
Was taken in , , , 15.08.2012 20:40:41
Was taken in , , , 03.09.2010 20:01:19
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 21:04:41
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 23:18:53

Im Ostsee Wohnzimmer

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 15:03:01

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 14:46:44

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 15:25:41

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 15:27:35

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 15:38:21

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 03.09.2014 15:42:40

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 03.09.2014 16:43:17

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 03.09.2014 17:15:53

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 03.09.2014 17:47:07

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 03.09.2014 17:57:12

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Dresden, , , 04.09.2014 14:36:04

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in , , , 21.09.2013 17:13:47
Was taken in , , , 21.09.2013 17:36:39
Was taken in , , , 29.09.2013 15:46:59
Was taken in , , , 29.09.2013 16:28:32
Was taken in Redewisch, , , 06.04.2013 19:57:10

Freunde der Sonne

Was taken in Redewisch, , , 06.04.2013 19:58:59

Freunde der Sonne

Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 19:01:59
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 20:52:31
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 20:52:35
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 21:01:47
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 21:04:06
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 21:05:04
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 21:25:33
Was taken in Steinbeck, , , 06.07.2013 21:35:20
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 11.07.2013 21:09:05
Was taken in Grevesmühlen, , , 31.08.2013 19:06:13
Was taken in Grevesmühlen, , , 31.08.2013 19:27:46
Was taken in Grevesmühlen, , , 31.08.2013 19:44:17
Was taken in Grevesmühlen, , , 31.08.2013 19:53:09
Was taken in , , , 07.09.2013 17:12:53
Was taken in , , , 07.09.2013 17:14:39
Was taken in , , , 07.09.2013 17:36:11
Was taken in , , , 14.09.2013 16:16:31
Was taken in , , , 14.09.2013 16:33:20
Was taken in , , , 14.09.2013 16:46:43
Was taken in , , , 14.09.2013 17:15:28
Was taken in , , , 29.09.2013 12:01:37
Was taken in , , , 29.09.2013 16:01:23
Was taken in , , , 30.11.2013 23:26:54
Was taken in , , , 23.03.2014 14:40:02
Was taken in , , , 27.04.2014 13:16:44
Was taken in , , , 27.04.2014 13:27:30
Was taken in , , , 27.04.2014 13:29:35
Was taken in , , , 27.04.2014 14:29:50
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 10:57:02
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 11:02:31
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 11:42:04
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 13:06:58
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.06.2014 20:51:39

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.06.2014 21:04:25

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.06.2014 21:40:25
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 08.08.2014 15:53:23
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 09.08.2014 20:22:26
Was taken in Grevesmühlen, , , 24.05.2015 20:37:15
Was taken in Klütz, , , 11.06.2015 19:43:03

Auf der Bothmer Allee in Klütz

Was taken in Klütz, , , 11.06.2015 19:53:38

Auf der Bothmer Allee in Klütz

Was taken in Klütz, , , 11.06.2015 20:05:03

Auf der Bothmer Allee in Klütz

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 21:49:38
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 21:53:51
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 21:55:31
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 22:00:09
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.06.2015 22:51:30

Gedanken an weit entfernte Menschen, nimmt man am besten mit an Orte, an denen man sich ihnen ganz nahe fühlt ...

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 11.07.2015 23:59:26
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 19:35:29

Sportshooting mit Franzi

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:28:09

Sportshooting mit Franzi

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:29:02

Sportshooting mit Franzi

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:31:25

Sportshooting mit Franzi

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:47:45

Sportshooting mit Franzi

Was taken in , , Deutschland, 26.05.2018 06:10:34
Was taken in , , , 26.05.2018 06:03:27
Was taken in , , , 26.05.2018 06:17:44
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 20.07.2013 15:36:32
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 27.07.2013 14:55:32
Was taken in , , , 29.09.2013 11:31:41
Was taken in Seh Sie Bad Oldesloe, , , 02.11.2013 00:21:32
Was taken in , , , 23.03.2014 16:07:55
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 10:57:02
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 15.06.2014 20:41:29

Projektumsetzung in Zusammenarbeit mit Hentrixxer und der lieben Jacqueline.

Was taken in Klütz, , , 11.06.2015 20:41:17
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 01.11.2015 17:18:37
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.11.2016 17:13:58
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.11.2016 17:26:34
Was taken in Grevesmühlen, , , 08.11.2016 17:28:06

inner thoughts in winter moods

Was taken in , , , 06.03.2011 16:34:53

Diese alte Papierfabrik wurde im Jahr 1890 erbaut.

Was taken in , , , 13.03.2011 15:52:12
Was taken in , , , 19.03.2011 14:39:08
Was taken in , , , 19.03.2011 14:55:42
Was taken in , , , 19.03.2011 15:09:33
Was taken in , , , 19.03.2011 15:24:47
Was taken in , , , 19.03.2011 15:51:11
Was taken in , , , 19.03.2011 16:03:28
Was taken in , , , 19.03.2011 16:05:16
Was taken in , , , 19.03.2011 16:12:36
Was taken in , , , 19.03.2011 16:18:18
Was taken in , , , 23.08.2011 16:17:24
Was taken in , , , 23.08.2011 16:25:23
Was taken in , , , 23.08.2011 16:32:04
Was taken in , , , 23.08.2011 16:40:10
Was taken in , , , 23.08.2011 16:51:32
Was taken in , , , 23.08.2011 17:02:25
Was taken in , , , 26.02.2012 14:47:27
Was taken in , , , 26.02.2012 14:48:01
Was taken in , , , 26.02.2012 15:03:51
Was taken in , , , 26.02.2012 15:48:43
Was taken in , , , 26.02.2012 16:41:03
Was taken in , , , 18.03.2012 11:36:20
Was taken in , , , 18.03.2012 11:50:21
Was taken in , , , 18.03.2012 12:23:38
Was taken in , , , 25.03.2012 14:28:00
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 14:53:16
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 14:53:16
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 14:54:36
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 14:55:10
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 14:58:32
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:05:15
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:05:48
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:08:32
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:10:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:10:54
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:10:55
Was taken in Grevesmühlen, , , 09.08.2012 15:10:55
Was taken in , , , 15.08.2012 20:00:49
Was taken in , , , 15.08.2012 20:04:00
Was taken in , , , 15.08.2012 20:11:11
Was taken in , , , 15.08.2012 20:11:19
Was taken in , , , 15.08.2012 20:11:19
Was taken in , , , 15.08.2012 20:17:36
Was taken in , , , 18.08.2012 12:20:02
Was taken in , , , 18.08.2012 12:35:50
Was taken in , , , 18.08.2012 12:35:50
Was taken in , , , 18.08.2012 13:47:46
Was taken in , , , 18.08.2012 13:47:46
Was taken in , , , 18.08.2012 13:54:13
Was taken in , , , 18.08.2012 13:59:53
Was taken in , , , 18.08.2012 14:08:09
Was taken in , , , 18.08.2012 14:09:52
Was taken in , , , 18.08.2012 14:22:45
Was taken in , , , 18.08.2012 14:23:59
Was taken in , , , 18.08.2012 14:32:01
Was taken in , , , 18.08.2012 14:33:39
Was taken in , , , 18.08.2012 16:39:46
Was taken in , , , 18.08.2012 16:42:55
Was taken in , , , 18.08.2012 16:46:31
Was taken in , , , 18.08.2012 16:49:01
Was taken in , , , 06.04.2013 15:23:45
Was taken in , , , 20.04.2013 17:08:00
Was taken in , , , 20.04.2013 17:14:44
Was taken in , , , 20.04.2013 17:22:04
Was taken in , , , 20.04.2013 17:25:28
Was taken in , , , 20.04.2013 18:06:29
Was taken in , , , 21.04.2013 12:38:04
Was taken in , , , 21.04.2013 13:26:48
Was taken in , , , 21.04.2013 13:27:13
Was taken in , , , 21.04.2013 13:27:22
Was taken in , , , 21.04.2013 13:27:41
Was taken in , , , 21.04.2013 13:27:46
Was taken in , , , 21.04.2013 13:42:02
Was taken in , , , 21.04.2013 14:10:17
Was taken in , , , 21.04.2013 14:14:39
Was taken in , , , 21.04.2013 14:18:34
Was taken in , , , 21.04.2013 14:21:05
Was taken in , , , 21.04.2013 14:21:52
Was taken in , , , 21.04.2013 14:31:25
Was taken in , , , 21.04.2013 14:35:17
Was taken in , , , 21.04.2013 14:57:02
Was taken in , , , 21.04.2013 15:04:08
Was taken in , , , 21.04.2013 15:32:15
Was taken in , , , 21.04.2013 15:38:13
Was taken in , , , 21.04.2013 15:45:10
Was taken in , , , 21.04.2013 15:56:21
Was taken in , , , 21.04.2013 15:57:41
Was taken in , , , 21.04.2013 16:00:06
Was taken in , , , 21.04.2013 16:03:25
Was taken in , , , 21.04.2013 16:06:01
Was taken in , , , 21.04.2013 16:08:32
Was taken in , , , 21.04.2013 16:15:08
Was taken in , , , 27.04.2013 17:25:50
Was taken in , , , 27.04.2013 18:01:05
Was taken in , , , 27.04.2013 18:07:20
Was taken in , , , 27.04.2013 18:08:49
Was taken in , , , 27.04.2013 18:27:52
Was taken in , , , 27.04.2013 18:52:25
Was taken in , , , 27.04.2013 18:54:52
Was taken in , , , 04.09.2013 15:27:40
Was taken in , , , 04.09.2013 15:39:39
Was taken in , , , 04.09.2013 15:43:14
Was taken in , , , 28.09.2013 14:54:43
Was taken in , , , 28.09.2013 14:56:35
Was taken in , , , 28.09.2013 14:59:20
Was taken in , , , 28.09.2013 15:00:08
Was taken in , , , 28.09.2013 15:04:17
Was taken in , , , 28.09.2013 15:07:14
Was taken in , , , 28.09.2013 15:11:32
Was taken in , , , 28.09.2013 15:13:07
Was taken in , , , 28.09.2013 15:13:35
Was taken in , , , 28.09.2013 15:15:09
Was taken in , , , 28.09.2013 15:16:41
Was taken in , , , 28.09.2013 15:16:42
Was taken in , , , 28.09.2013 15:25:14
Was taken in , , , 28.09.2013 15:26:38
Was taken in , , , 28.09.2013 15:30:46
Was taken in , , , 28.09.2013 15:32:18
Was taken in , , , 28.09.2013 15:33:34
Was taken in , , , 28.09.2013 15:36:05
Was taken in , , , 28.09.2013 15:42:31
Was taken in , , , 28.09.2013 15:46:47
Was taken in , , , 28.09.2013 15:50:02
Was taken in , , , 28.09.2013 15:55:17
Was taken in , , , 28.09.2013 16:04:26
Was taken in , , , 28.09.2013 16:09:37
Was taken in , , , 28.09.2013 16:14:46
Was taken in , , , 28.09.2013 16:17:44
Was taken in , , , 28.09.2013 16:19:31
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 22.03.2014 14:45:22
Was taken in , , , 15.03.2017 14:51:55
Was taken in , , , 15.03.2017 14:55:06
Was taken in , , ,
Was taken in , , , 13.03.2011 15:52:12
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:26:40
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:26:40
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:27:46
Was taken in Grevesmühlen, , , 13.03.2012 17:27:46
Was taken in Grevesmühlen, , Deutschland, 13.03.2012 17:36:11
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2012 18:09:45
Was taken in , , , 29.07.2012 18:18:53

Digital painting

Was taken in , , , 15.08.2012 19:40:13
Was taken in , , , 18.08.2012 13:59:53
Was taken in , , , 18.08.2012 17:09:25
Was taken in Grevesmühlen, , , 12.12.2012 14:33:35

Digital painting

Was taken in , , , 21.04.2013 15:11:24
Was taken in , , , 27.04.2013 18:00:53
Was taken in , , , 17.05.2013 20:53:37
Was taken in , , , 07.09.2013 17:20:44
Was taken in , , , 14.09.2013 18:17:38
Was taken in , , , 30.11.2013 23:06:08
Was taken in , , , 30.11.2013 23:15:12
Was taken in , , , 23.03.2014 14:40:02
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 13:02:28

Neulich spazierten wir durch den Wald und wir erblickten zufällig eine Schnabelelse ... Welch ein Glück das wir Sie sogar schlafend erwischt haben.

Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 01.05.2014 13:02:28

Neulich spazierten wir durch den Wald und wir erblickten zufällig eine Schnabelelse ... Welch ein Glück das wir Sie sogar schlafend erwischt haben.

Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:31:25
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:40:53
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 26.07.2015 20:40:53
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 18.07.2010 14:38:03
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 18.07.2010 14:51:56
Was taken in , , , 31.07.2010 15:23:09
Was taken in , , , 31.07.2010 15:29:47
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.05.2013 18:42:23
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.05.2013 18:47:26
Was taken in Grevesmühlen, , , 11.07.2013 16:01:07
Was taken in , , , 12.07.2013 20:16:47
Was taken in , , , 12.07.2013 20:25:46
Was taken in , , , 12.07.2013 20:28:08

Mit ihrer unverwechselbaren Scheinblüte in der Mitte der Blüte (die lockt Insekten an, weil die denken, dass da schon ein Insekt sitzt und sich labt) und dem vogelnestartigen "Knospenstand" sowie gleich aussehenden Samenstand. Sieht in jeder Lebensphase einfach nur toll aus .. riecht gigantisch und schmeckt dazu noch super gut .

Was taken in , , , 12.07.2013 20:35:49

Mit ihrer unverwechselbaren Scheinblüte in der Mitte der Blüte (die lockt Insekten an, weil die denken, dass da schon ein Insekt sitzt und sich labt) und dem vogelnestartigen "Knospenstand" sowie gleich aussehenden Samenstand. Sieht in jeder Lebensphase einfach nur toll aus .. riecht gigantisch und schmeckt dazu noch super gut .

Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 17.07.2013 18:27:06
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 17.07.2013 18:32:09
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 17.07.2013 18:35:50
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 17.07.2013 18:44:40
Was taken in Hamburg-Rahlstedt, , , 17.07.2013 18:44:40
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2013 19:35:38
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2013 19:50:23
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2013 19:51:21
Was taken in Grevesmühlen, , , 27.07.2013 19:52:21
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 29.04.2014 16:20:30
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 29.04.2014 16:31:34
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 25.09.2015 13:23:18
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 12.07.2015 02:49:27
Was taken in Nordwestmecklenburg, , , 12.07.2015 02:51:40
Was taken in , , , 28.09.2015 00:39:35
Was taken in Grevesmühlen, , , 25.11.2016 23:46:56
Was taken in Grevesmühlen, , , 25.11.2016 23:47:27
Was taken in Grevesmühlen, , , 11.06.2017 02:38:45
Was taken in Grevesmühlen, , , 11.06.2017 02:49:50
Was taken in , , , 27.05.2013 20:20:33
Was taken in , , , 13.07.2013 18:13:38
Was taken in , , , 13.07.2013 18:27:58
Was taken in , , , 13.07.2013 18:30:04
Was taken in , , , 21.09.2013 16:40:14
Was taken in , , , 21.09.2013 16:43:47
Was taken in Grevesmühlen, , , 20.03.2016 20:58:10
Was taken in Grevesmühlen, , , 20.03.2016 20:58:10

  • Follow Freytags.Art

Copyright © Freytags.Art 2023

  • Kontakt
  • Datenschutz + Impressum